Nachdem wir im ersten Teil die Installation hinter uns gebracht haben, den Datenbankmodus aktiviert und einen zentralen Speicherort für Bilder angelegt haben, geht es nun an die Konfiguration.
Vorab aber noch eins: die Hauptarbeit bei der Konfiguration solltet ihr euren PC machen lassen. Das Hinzufügen von Quellen, das Durchsuchen der Medien-Verzeichnisse etc. ist sehr zeit- und rechenintensiv und würde das Apple TV etwas überfordern.
Der erste Start
Wir sind nun soweit das XBMC auf unserem Windows-Rechner das erste mal zu starten. Was passiert? XBMC erkennt das der Datenbankmodus aktiviert wurde und legt automatisch die Datenbanken an. Sofern noch nicht geschehen, wird auch die Verzeichnisstruktur des Bilderordners angelegt.
Wir sollten zunächst einige Grundeinstellungen vornehmen. Öffnet die Einstellungen (Settings) und dort den Punkt Darstellung (Appearance). Stellt nun unter Sprache & Region (International) folgendes ein:
Was mich persönlich stört: Artikel bei Film oder Serienbezeichnungen machen die Sortierung kaputt. Wer also ‚Die Simpsons‘ unter ‚D‘ und nicht unter ‚S‘ finden möchte, deaktiviert folgenden Punkt
Nun wollen wir in der Windows-Installation den automatischen Scan beim Start des XBMC nach neuen Medien für die Musik- und Video-Bibliothek einrichten. So werden die Medienverzeichnisse automatisch nach neuen Medien durchsucht. Geht dazu in die Einstellungen und aktiviert unter dem Punkt Video bzw. Musik den Eintrag Aktualisiere Datenbank beim Start.
Macht das aber nur auf dem Windows PC und nicht auf dem Apple TV.
Diese Einstellungen sind clientspezifisch und müssen, mit Ausnahme des letzten Punktes, auf dem ATV ebenso gemacht werden.
Quellen für Musik, Bilder und Videos hinzufügen
Bevor wir nun unsere Medien abspielen können, müssen wir dem XBMC ersteinmal mitteilen, wo unsere Daten zu finden sind. Das XBMC unterstützt dabei eine Vielzahl von Protokollen:
- lokale Pfade
- Windows-Netzwerkfreigaben
- SMB-Freigaben
- UPnP-Server
- NFS-Freigaben
- SAP-Streams (Session Announcement Protocol)
- ReplayTV-Geräte
Wie bereits eingangs erwähnt, solltet ihr das erstmalige Hinzufügen vorhandener sowie zukünftig neuer Medien unbedingt an eurem PC erledigen, da das Apple TV hierfür von der Rechenleistung zu schwach ist. Insofern werden wir die Quellen für unsere Filme, TV-Serien und Musik nur in der Windows Installation festlegen. Beim Apple TV brauchen wir keine Quellen hinzufügen; die Pfade zu den Medien erhält das ATV über die Datenbank.
Um nun vom XBMC auf die Medien, die auf unserem NAS gespeichert sind, zugreifen zu können, müssen diese im Netzwerk freigegeben werden. Im ersten Teil habe ich gezeigt, wie ihr den Thumbnail-Ordner in einem Windows Netzwerk freigebt. Könnt ihr euch noch erinnern?
Dies macht ihr nun für alle Medien-Ordner, auf die ihr mit dem XBMC zugreifen wollt. Gehen wir mal davon aus, dass ihr folgende Ordner für eure Medien freigegeben habt:
Musik-Dateien sind gespeichert in der Freigabe:
\\nas\musik
Filme liegen in der Freigabe:
\\nas\filme
TV-Serien sind hier:
\\nas\serien
Anhand des Filmverzeichnisses werde ich das Hinzufügen einer Quelle beispielhaft beschreiben:
Wechselt zum Menüpunkt Videos, wählt dort (gegebenenfalls) Dateien und dann Videos hinzufügen…
Klickt dann auf Suchen und wählt am unteren Ende der Liste Netzwerkfreigabe hinzufügen…
Gebt dort den Verweis auf das freigegebene Film-Verzeichnis ein
Habt ihr das Verzeichnis für ‚Jeder‘ freigegeben, braucht ihr bei Benutzername und Passwort nichts einzutragen. Habt ihr Berechtigungen und Benutzer festgelegt, müsst ihr diese entsprechend eintragen.
Anschließend findet ihr in der Quellen-Liste die eben angelegte Freigabe.
Vergebt noch einen aussagekräftigen Namen für die Quelle
Ihr werdet nun nach dem Inhalt des Ordner gefragt. Hier wählt ihr Filme aus und nehmt noch die Einstellungen wie auf dem Screenshot vor. Als Scraper (Beschreibung folgt im nächstem Punkt) empfehle ich IMDb.
Für den Scraper ‚IMDb‘ stellt ihr die bevorzugte Sprache auf Deutsch. So bekommt ihr deutsche Filmtitel.
Nachdem ihr die Eingaben bestätigt habt, wird die Quelle nach Medien durchsucht. Das dauert ein Weilchen, da ja eine Menge Daten und Bilder heruntergeladen werden müssen.
In der Zwischenzeit könnt ihr nach dem gleichen Schema die Musik- und Serien-Quellen einrichten.
Scraper
Scraper sind kleine Helferlein, die euch Arbeit abnehmen und das XBMC durch Fanarts, Poster, Banner, Cover, etc. erst richtig interessant machen. Wir haben eben schon gesehen, dass jedem Medienverzeichnis Inhalte zugeordnet werden, den Inhalten dann widerum ein Scraper, der je nach Art des Inhalts Internetverzeichnisse durchsucht und Meta-Informationen (Gernre, Beschreibung etc.) und Bilder (Poster, Fanart etc.) herunterlädt.
Ich nutze folgende Scraper:
Für TV-Serien gibt es keine Auswahl und damit keine Alternativen. Das macht aber nichts, denn der Scraper Thetvdb.com ist wirklich klasse. Dieser durchsucht die umfassende Webdatenbank nach der entsprechenden TV-Serie und lädt dann die gefundenen Informationen und Medien herunter.
Damit das reibungslos funktioniert solltet ihr eure Medien entsprechend vorbereiten. So sollte jede Serie in einem eigenen Verzeichnis gespeichert werden, wobei das Verzeichnis den Namen der Serie bekommt.
In dem Serienverzeichnis sollte dann je Staffel ein Unterordner angelegt werden. In diesem Staffelordner widerum sucht der Scraper dann nach Informationen zur jeweiligen Episode. Dazu sollte der Dateiname der Episode eines der folgenden Formate aufweisen:
- Serie.s01e01.*
- Serie.s01.e01.*
- Serie.s01_e01.*
- Serie_[s01]_[e01]_*
- Serie.1×01.*
- Serie.101.*
Optimalerweise sollte das so aussehen:
\30Rock\Staffel 01\30Rock - S01E01 - Der neue Boss.avi
Thetvdb.com ist wirklich klasse. Es sind sogar Informationen zu älteren deutschen Serien, wie z.B. ‚Ein Herz und eine Seele‘ oder ‚Loriot‘, vorhanden.
Die Auswahl der Scraper für Filme ist da weitaus größer. Hier nutze ich IMDb. Auch hier sollten optimalerweise Verzeichnis und Filmdatei entsprechend des Titels bzw. des Original-Titels bezeichnet werden:
\24 Stunden Angst\24 Stunden Angst.mpeg
Dazu noch ein Hinweis: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Filme oder auch Serien zwar entsprechend der Bezeichnung auf der Internetseite von imdb.com oder thetvdb.com benennen kann, diese dann vom Scraper trotzdem nicht korrekt erkannt werden; passiert insbesondere bei deutschen Titeln mit Bindestrichen. Da hilft dann nur manuelles nachbearbeiten:
Wird ein Film oder eine Serie gar nicht gefunden oder wurde eine falsche Serie oder Film zugeordnet, geht in die Dateiansicht über Videos und Dateien. Wechselt dann in das Film- oder Serienverzeichnis. Dort habt ihr dieselbe Struktur, wie in eurem Film- oder Serienverzeichnis des Medienlaufwerks. Sucht den nicht bzw. nicht korrekt erkannten Film oder die Serie und drückt die Kontextmenü-Taste. Wählt nun Film– oder TV-Serieninformationen.
Wurde der Film bzw. die Serie gar nicht gefunden erhaltet ihr ein Suchfenster, in welches ihr den Titel eintragen könnt. Versucht hier nach einem Titel ohne Bindestrich zu suchen, im Beispiel also nach „Mexikan“.
Im Suchergebnis solltet ihr den korrekten deutsche Titel angezeigt bekommen.
Sollte der Titel immer noch nicht gefunden werden, hat es bei mir auch des öfteren geholfen, wenn ich nach dem Originaltitel gesucht habe. In der Liste tauchte dann auch der deutsche Filmtitel auf.
Wenn ein falscher Film bzw. eine Serie zugeordnet wurde, klickt ihr ebenfalls auf Film– oder TV-Serieninformationen.
Ihr seht nun die aktuell gespeicherten Daten zum Film oder der Serie. Klickt auf den Button Aktualisieren
Es werden die zum Titel gefundenen Filme oder Serien angezeigt.
Ist der gesuchte Film bzw. die Serie nicht in der Liste, könnt ihr über den Button Manuell selbst einen Film- oder Serientitel eingeben und danach suchen. Versucht auch hier nach einem Titel ohne Bindestrich oder dem Originaltitel zu suchen. So sollte euer Film bzw. die Serie gefunden werden.
Sagen euch die zum Film oder der Serie heruntergeladenen Bilder (Cover und Fanart) nicht zu, könnt ihr diese wie folgt ändern:
Klickt auf das Kontextmenü und wählt Film– oder TV-Serieninformation
Ihr könnt nun über Lade Poster sowie Lade Fanart
das Cover (Poster) sowie den Hintergrund (Fanart) entweder durch eigene Bilder oder weitere Online-Bilder verändern.
Kommen wir zum Musik-Scraper. Hier läuft die Zuordnung eines Scraper ein wenig anders. Der Scraper wird hier in den Musik-Einstellungen festgelegt.
Standardmäßig ist hier AllMusic für Alben- und Interpreteninformationen eingestellt. Dieser verrichtet imo auch ganz ordentlich seine Dienste. Allerdings bleiben leider einige Alben und Interpreten unerkannt. Hat da jemand einen besseren Scraper für Musik?
Skins
Mit Skins lässt sich auf einfache Weise das Aussehen und Feeling des Programms komplett verändern. Skins könnt ihr direkt im XBMC in den Einstellungen ändern und herunterladen. Geht dort auf Darstellung und dann auf Skin. Unter Mehr… könnt ihr weitere Skins herunterladen.
Ich persönlich nutze ‚Aeon Nox‘ auf meinem Windows-XBMC.
Hier ein paar Screenshots:
Leider läuft der Skin auf dem Apple TV nicht wirklich flüssig und ist daher für mich ungeeignet. Hier nutze ich den Standard-Skin ‚Confluence‘. Sieht auch schick aus und läuft sehr ’smooth‘.
Fehlerdiagnose und -behebung
Ich wünsche euch natürlich, dass alles problemlos funktioniert. Sollte doch mal ein Fehler auftauchen, ist der erste Anlaufpunkt natürlich das Log-File. Unter Windows findet ihr die Datei hier
C:\Users\%username%\AppData\Roaming\XBMC\xbmc.log
und beim Apple TV 2 (per FTP herunterladen) unter
/private/var/mobile/Library/Preferences/xbmc.log
Bei jedem Start wird eine neue Log-Datei angelegt, wobei die Log-Datei des letzten Starts zu xbmc.old.log
umbenannt wird.
Haltet im Log nach Error-Meldungen ausschau.
Weitergehende Informationen und Links
Wer weitergehende Informationen bzw. Hilfe bei Fehlern sucht, findet unter den folgenden Links ganz sicher was:
- Offizielle Webseite (englisch)
- Offizielles Forum (englisch)
- xbmcnerds.com (deutsches Internetforum)
- XBMC Wiki (englisch)
Und auch bei mir gibt es zwischenzeitlich einige neue lesenswerte Artikel:
Schlusswort
Und damit schließe ich den XBMC-Guide und hoffe an alles wichtige gedacht und verständlich beschrieben zu haben. Hast du Ergänzungen oder einen Fehler festgestellt, kann man etwas besser oder einfacher machen, hast du Tipps und Tricks zum XBMC, dann schreib einen Kommentar. Ich freue mich auf deinen Beitrag.
Ansonsten wünsche ich viel Erfolg bei Installation und Konfiguration und viel Spass mit dem XBMC.
Hallo Olli,
ich ich möchte Dich erst mal zu diesem klasse Guide beglückwünschen!
Ich habe inzwischen 3 xbmc am Laufen. Mediendaten und Datenbank liegen auf einer Synology NAS. Alles klappt einwandfrei. Ich möchte nun aber mal meine Dammlum ausmisten und alte Daten auf eine Externe Platte auf der NAS verschieben. Wie mache ich das am Besten, ohne dass der watched-status verloren geht und alles neu eingelesen wird?
Ich bin Dankbar für jeden Hinweis.
Danke im Voraus!
Christian
Hallo Christian,
hatte schon mal ein ähnliches Problem. Ich habe manuell die Pfade in der MySQL-Datenbank geändert. Die Tabellen die du dafür benötigst sind files, movie und path.
Dafür solltest du aber schon wissen, was du tust. Vorher unbedingt die Datenbanken sichern.
Aber vielleicht fragst du mal bei den Nerds nach. Vielleicht hat da jemand eine einfachere Lösung.
Gruß Olli
Hi Olli,
vielen Dank für die Info. Das habe ich schon befürchtet. Das ist zwar ein gangbarer Weg und auch vom Wissen her nicht das Problem, aber ruck zuck hat man da auch mal eben was zerschossen. Ich werde es mal versuchen und berichten was am schnellsten ging :)
Bis dahin viele Grüße
Christian
Ein sehr schöner guide.
Ich habe nur ein Problem.
Seit dem update auf das offizielle Kodi Release, ist ein Teil meiner Filme mit original/oder anderen (z.B. russisch) Titel versehen.
Im scrabber habe ich „Original Titel“ deaktiviert, jedoch das gleiche Ergebnis.
Auch habe ich versucht nach deutschen Titel zu suchen und diese auch gefunden und ausgewählt, jedoch spingt er auf Original/oder andere Sprachen zurück
danke
Hallo,
super Einsteiger-Guide, aber mir persönlich fehlen noch wesentliche Worte zu der Hardware-Wahl..
Ich habe bis dato eine DM8000 mit NN E2 genutzt. Leider kommt die veraltete Hardware leider zwischenzeitlich an ihre Grenzen bei .mkv Container mit 1080p.
Meine Überlegung ist nun meine Videos über KODI zu verwalten. Die Frage, die sich mir als Neuling stellt:
Welche Hardware ist für wen sinnvoll? Wo liegen die konkreten Vor und Nachteile…
Dazu findet man kaum vernünftige Dokumentationen im Netz.
Vielleicht kannst du mir weiterhelfen?
Gruß
Marcel
Hallo Marcel,
Kodi läuft mittlerweile auf so ziemlich jeder Plattform. Dazu kommt, dass jeder von uns andere Anforderungen an die Hardware stellt. Von daher ist eine Empfehlung für eine spezielle Hardware schwierig.
Ich persönlich habe in den letzten Jahren einen selbst zusammengestellten Windows 8-HTPC und eine HP Chromebox genutzt und war sehr zufrieden damit. Derzeit nutze ich zwei Amazon Fire TV und einen Fire TV Stick und bin ebenfalls vollstens zufrieden damit. Auch den neuen Raspberry Pi 2 habe ich bereits getestet und war sehr angetan davon.
Einen Überblick welches Gerät und welche Plattform unterstützt wird findest du übrigens hier. Vielleicht hilft dir das ein wenig bei deiner Hardware-Auswahl.
Ansonsten frag doch mal in einem Kodi-Forum, wie beispielsweise Kodi-Nerds, nach.
Gruß Olli
Hallo und guten Morgen,
ich habe eine Frage zur Slide- bzw. Diashow in Kodi.
Ich suche einen einfachen Überblendeffekt den ich zeitlich einstellen kann.
Z.B. ich sehe eine Bild auf unbegrenzte Zeit, weil ich etwas dazu erzählen will. Jetzt möchte ich das Bild auf Tastendruck wechseln.
Jetzt kommt die Überblende aber zu schnell bzw. zu hart wechselt Kodi von einem Bild in das andere.
ich möchte nicht das sich das Bild hin oder herschiebt oder vor meinen Augen wie ein Film abläuft. Das ist mir zu viel Spielerei.
ich kenne zu dem noch IrfanView. Das Programm hat auch diesen einfachen Überblendeffekt, jedoch wechseln die Bilder dort auch zu schnell von Einem in Andere.
Ist da an der Einstellung etwas zu machen ?
beste Grüße, tino
Hallo,
vielen Dank für die sehr umfangreiche und übersichtliche Seite.
Ich habe das Problem, dass ich auch Dokumentationen, Reportagen oder andere Inhalte aufnehme, die mir Kodi beim Bibliothek aktualisieren nicht findet, diese sind in IMDB, TMDB etc nicht enthalten.
An Media Companion habe ich mich versucht, habe es aber nicht geschafft, die Library einzubinden (Kodi läuft auf der HImedia-Android Box, Inhalte liegen auf dem NAS und Media Companion auf dem PC).
Das „Missing Movie“ AddOn gibt mir zwar die Inhalte ohne Bibliothekseintrag aus, ich kann diese aber nicht bearbeiten.
Über eine Hilfestellung/Anleitung zum manuellen hinzufügen von Inhalten zur Kodi Bibliothek würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus
Hans-Peter