Ja, XBMC ist schon ein tolles Ding und bietet so ziemlich alles, was man zum Verwalten und Abspielen von Medien im heimischen Mediennetzwerk benötigt. Und mittlerweile gibt es Clients auch für so ziemlich alle wichtigen Plattformen, wie Windows, iOS, MacOS, Linux und Android, wobei sich die Entwicklung für Android noch im Alpha-Stadium befindet und es noch keine offiziellen Testversionen gibt. Inoffiziell aber findet man zum Beispiel hier sogenannte Nightly-Builds für viele Android-Geräte, wie beispielsweise für den MK802.
XBMC hält zwei sehr nette und nützliche Funktionen bereit, die sich in den Weiten der zahlreichen Einstellungen verbergen und die der Ein oder Andere vielleicht noch nicht kennt: ein laufendes XBMC kann als Empfänger von AirPlay- oder UPnP-Inhalten genutzt werden.
Ich zeige in diesem Artikel, wie die Funktion aktiviert wird und mit welcher Hard- und Software sie sinnvoll genutzt werden kann.
Was kann ich mit AirPlay und UPnP überhaupt anfangen?
Viele tolle Sachen. Wer in der glücklichen Lage ist, Besitzer eines Apple TV (ab Version 2) und eines AirPlay-fähigen Apple-Gerätes (z.B. Mac, iPhone oder iPad) zu sein, der kennt sicher die Vorzüge von AirPlay. Auf dem iPad ein Youtube-Video gefunden, kann es per AirPlay über das Apple TV auf dem Full-HD-TV abgespielt werden.
Gleiches klappt natürlich auch mit Musik und Bildern. Mittlerweile ist das eine richtig runde Sache von Apple, denn man kann mit der kostenlosen App „Remote“ vom iPhone, iPod, iMac oder iPad auch auf eine freigegebene iTunes-Mediathek zugreifen und deren Inhalte an das ATV weitergeben.
Ebenso klasse ist die Möglichkeit den gesamten Bildschirminhalt von Mac oder iPad per Bildschirmsynchronisierung auf dem TV zu spiegeln (mirroring).
Mit AirPlay können auch mehrere AirPlay-fähige Geräte gleichzeit angesprochen werden, um so beispielsweise auf verschiedenen Geräten das gleiche Lied abzuspielen. Toll, oder?
Das UPnP-Protokoll bietet da ganz ähnliche Möglichkeiten. Entsprechende Hardware vorausgesetzt, kann man die auf dem Gerät vorhandenen Medien, wie bei AirPlay, an einen weiteren UPnP-Client weitergeben. Ebenso lassen sich auch auf einem UPnP-Server gespeicherte Medien weitergeben. Auch das funktioniert perfekt mit Musik, Bildern und Videos.
Was das jetzt mit dem XBMC zu tun hat? Nun, ab Eden (Version 11) kann XBMC als Empfänger für AirPlay- und UPnP-Inhalte (ja, ging auch schon mit früheren Versionen) genutzt werden.
Was brauche ich dafür?
Kurz gesagt: kompatible Hardware und Software, die AirPlay- oder UPnP-Inhalte weitergeben können. Ich habe ja bereits oben einige Beispiele genannt, wie die Weitergabe eines Youtube-Videos vom iPad an das XBMC
Auch Android-Geräte können Medien via AirPlay weitergeben. Ich nutze beispielsweise mein Motorola Xoom mit der kostenlosen App „iMediaShare Lite“ um Inhalte von meinem UPnP-Server (Twonky Server) weiterzugeben. Als Empfänger kann auch hier XBMC, entweder per UPnP oder AirPlay, dienen.
Auch mit iTunes lassen sich Medien an XBMC per AirPlay weitergeben. Die Option dafür findet ihr in der unteren rechten Ecke:
Wie aktiviere ich die Funktion im XBMC?
Ganz einfach. Geht in die Einstellungen und öffnet dort den Punkt „Dienste“. In den Reitern „AirPlay“
sowie „UPnP“ mit der Option „UPnP Renderer aktivieren“
könnt ihr die Funktion jeweils einschalten. Und dann kann es auch schon losgehen. Das XBMC sollte dann in der Liste der Geräte auftauchen.
Einschränkungen
Wer sich nun schon auf Mirroring von seinem iPad auf den Windows PC mit XBMC gefreut hat, den muss ich leider bremsen. Das Mirroring klappt mit XBMC nämlich (noch) nicht.
Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt: wer ein Apple TV 2 mit XBMC nutzt, muss unbedingt die native Unterstützung von iOS für AirPlay in den Einstellungen deaktivieren. AirPlay auf dem ATV 2 mit XBMC zu aktivieren, macht aber nicht wirklich Sinn, da iOS die Funktion ja bereits integriert hat.
So. Ich hoffe, dass hat dem Ein oder Anderen Lust auf mehr gemacht. Einfach mal ausprobieren. Es lohnt sich.
Hy,
Vielen Dank für deine Anleitung, ich habe Raspbmc installiert und es läuft (fast) alles wie es soll.
Ich habe nur ein einziges Problem, und zwar habe ich die nötigen Einstellungen für das Airplay vorgenommen und es funktioniert auch tadellos auf dem Iphone.
Auf meinem Macbook Pro (2012) allerdings sehe ich das Airplay Logo nur in Itunes, dort steht dann XBMC in der Liste.
Allerdings kann ich es nicht benutzen. Entweder ich kann es noch nicht einmal anklicken, oder aber der Mac versucht die Verbindung aufzubauen und bricht dann ab.
Ich habe auch schon gegoogelt aber ich scheine der Einzige zu sein mit diesem Problem ??????
Gruss, Jan
Hallo Jan,
hab deinen Kommentar gerade erst zufällig entdeckt. Ist leider in den Spam-Ordner gerutscht.
Bei deinem Problem kann ich leider nicht weiterhelfen. Dazu fehlt mir ein Mac.
Hast du die finale Raspbmc installiert? Weiß zwar nicht ob es etwas bringt, aber du könntest versuchsweise eine andere Distribution wie Openelec oder Xbian testen.
Gruß Olli
Hi, kann ich mit den Raspberry Pi und XBMC vom Iphone 5 auch spiele über AirPlay auf den TV streamen?
Hi David,
ne, mirroring klappt nicht.
Gruß Olli
Hi, habe das aktuelle (April 2013) raspbmc aufgespielt und alles funzt recht gut… nur das Icon für das Airplay ist auf meinen iOS-Geräten hin und wieder weg.
Manchmal hilft es bei der Konfiguration im XBMC AirPlay ab- und wieder anzuschalten.
… schön ist das aber nicht :-(
Gibt es dafür eine Lösung?
Hallo Oli,
Gibt es schon was neues zum mirroring?
Die Rasp funktioniert super und das Streamen von Video’s und Musik klappt hervorragend vom iPad oder iPhone.
Das einzige was mir fehlt ist das mirroring….
Ich hoffe die Frage nervt nicht, aber der letzte Post war von Februar zu diesem Thema :-)
Gruß, Jeffry
Hallo Jeffry,
da wird wohl von den XBMC-Entwicklern nichts kommen, da Mirroring von Apple wohl nicht für Dritte freigegeben wird. Wollen ja ihre eigenen Sachen verkaufen (Apple TV).
Aber der Thread hört sich so an, als ob da noch andere dran sind.
Gruß Olli
Hallo Olli,
Danke für deine Schnelle Antwort.
Wir haben einen Beamer zur Verfügung, der aber kein HDMI Anschluss hat…somit können wir da „nur“ eine Raspberry anschließen und kein Apple TV.
Das mirroring ist eigentlich das einzige was noch fehlt um auch Webseiten gut präsentieren zu können.
Aber ok, bis der Beamer sich verabschiedet, haben wir jetzt eine kleine Box dazu gekauft, womit wir auch ein PC über VGA an dem Video (chinch) Kabel Anschließen können…das geht ja auch :)
Und wer weiß, bekommt jemand es vielleicht doch noch mal hin mit dem Mirroring :)
Gruß,
Jeffry
Hallo Olli,
bei mir funzt das ganze nur begrenzt. Ich kriege ton auf mein Rapsberry aber kein Bild. Das läuft nur auf dem Ipad weiter. Hab schon alles versucht und herumgegoogled aber nix gefunden. Kann das vielleicht durch das IOS 7 eingeschränkt wurden sein??
Wäre sehr dankbar für deine Hilfe.
Gruß Oli
Hi,
korrekt, liegt an iOS 7 (s. hier). Mal sehen, ob es mit dem nächsten Update gefixt wird.
Gruß Olli
Kann mir jemand weiterhelfen.
Habe seit ein paar Tagen einen raspberry pi Model B. Funktioniert alles wunderbar. Nur airplay nicht. Habe den Haken bei airplay Inhalte empfangen gesetzt.
Habe jedoch auf meinem iPhone 5 neben dem Button AirDrop keinen Button Airplay.
Was muss ich tun ?
Habe ich was vergessen bei raspberry pi zu aktivieren oder muss ich auf dem iPhone noch was aktivieren … Geht airplay nur mit android ?
Dein Raspberry und das iPhone sind im selben WLAN-Netz? Sonst ist imo nichts weiter einzustellen.
MfG Bernd
Hey, danke für die tolle Anleitung. Hab das soweit alles gut hinbekommen. Mit Netzwerkkabel direkt am Raspberry lief alles wunderbar. Jetzt habe den Edimax Wlan-Stick angeschlossen. Jetzt funktioniert das ganze nur sehr verzögert. Zuerst dachte ich das liegt an der Wlan Funkqualität. Aber das kuriose wenn ich mit dem Handy im Nähe Router mich bewege funzt es wieder gut?! Das macht für mich irgendwie keinen Sinn, da es mit Kabel ohne Problem geklappt hat ohne das ich in Nähe router sein musste? Hoffe kannst mir weiter helfen. Befürchte das du mir sagen wirst das ich die Funk Kanäle auf ihre Belastungen auslesen sollte, das habe bereits gemacht und einen anderen Channel gewählt. Keine Besserung.
Paar Eckdaten:
Vodafone Easy Box 37200
Danke und VG
Hi,
ne, keine Ahnung, sorry. Wird die Verbindung besser, wenn du den Pi näher an den Router bringst? Evtl. hilft auch ein WLAN-Repeater.
Gruß Olli
Alles klar. Ne mit Repeater habe ich noch keine Erfahrung. Ich bohre mir ein Loch in die Wand und verlege mir ein Netzwerk kabel :). Danke
Besteht eigentlich die Chance, irgendwie das AirPlay über XBIAN voll zum laufen zu kriegen? Derzeit kommt am TV nur Ton an, kein Bild. Benutze IOS 8 mit einem IPad. Danke für eine Info
Hallo Marc,
mit iOS 8 hast du derzeit wohl schlechte Karten.
Gruß Olli
nabend,
gleiches problem mit dem airplay. icons unter windows und mac os zu sehen, aber es kommt keine verbindung zustande. itunes und auch meine ios 8.1.2 geräte können nicht über airplay abspielen.
ich verwende aktiv-boxen am analogen ausgang. vielleicht muss man, ausser das man die ausgabe von hdmi auf analog umstellt, noch etwas anderes beachten?
bei dem wlan problem kann es evtl. auch an den einstellungen am heimischen router liegen. z.b. bei einer fritzbox kann man wireless-client-isolation einstellen. das sorgt dafür, wie der name schon sagt, dass sich wlan geräte untereinander nicht unterhalten dürfen. bei mir sah man kurz das airplay logo (mit einem orginalen airport) und dann war es wieder verschwunden. nur so als tip.
mfg ncc
moin,
fehler gefunden.
itunes meldet nach einer gefühlten halben stunde einen fehler 15000. diese meldung brachte mich auf einen anderen artikel im netz. dort ging es um den orginale airport express und dass man alle eingehenden verbindungen erlauben muss. folglich wurde traffic geblockt, was mit die einstellung „firewall deaktivieren“ unter „programme“ ins gedächtnis rief.
also firewall aus und schon geht es. viel spass und einen schönen dritten advent!
ncc