Raspbmc hat vom Entwickler mal wieder ein Update spendiert bekommen, welches mit einer Vielzahl von Verbesserungen und neuen Features aufwartet. Besonders interessant für mich sind zwei Dinge:
- AirPlay-Streaming mit iOS7-Geräten funktioniert nun auch wieder mit Videos und
- Raspbmc hat einen Web-Browser. Funktioniert zwar noch nicht per WLAN, aber der Anfang ist gemacht
Hier alle Änderungen:
- popcornmix has now completely fixed SD card corruption issues that occur when overclocking. This is excellent and much needed progress.
- He has also fixed a bug where having DDS fanart enabled crashes the Raspberry Pi.
- Installs now use the new F2FS filesystem by default which offers better performance. I’m staying with the ext4 filesystem for USB drive installs though, as many users won’t be able to mount F2FS on their desktop and may wish to do so.
- USB soundcard support is available again. Simply select ‘Enable external soundcards’ in Raspbmc Settings. Thanks to ‘stupid-boy’ for working on an OpenMAX ALSA sink. This is much better than the previous Pulse Audio approach we had, because the audio and video are in sync. Be aware that this is experimental though. As such, I’d like feedback in this thread here.
- AirPlay streaming is fixed for iOS 7 devices. Be sure to reboot your iOS device though. I’d like to thank Memphiz for letting me know where the issue was which made it easier for me to detect and fix.
- Raspbmc now has a web browser! This is available under the Programs option where Raspbmc Settings is located. Note that for now only wired network connections that support DHCP will work. I’m also aware HTTPS is broken and am looking in to that — but it’s a good first attempt that showcases a browser is more than achievable on Pi. I’d like to thank Rob Bishop for his work on Arora, Karnage for developing the addon for XBMC and popcornmix for helping me work out what attributes ‘recovery.elf’ normally sets.
- Speed improvements have been achieved via kernel backports and higher default overclock settings.
- I’ve upgraded Windows Media Center PVR addon for Gotham and Frodo.
- Fix for issue where WiFi cards disconnect after a period of time
- Added support for IPV6 Privacy Options
- Added support for LVM modules and RAID in the kernel (device mapper support)
- Added IR to LIRC bridge support
- Improve PPP support for users wishing to use VPN
- Fix for a bug in XBMC 13 where the option to disable the 720p UI cap was not working
- Fixed a message that would show above the splash screen
- Add hotplugging to XBMC Frodo. This allows connection and disconnection of keyboards without having to restart XBMC
- Fix incorrectly reported run time in the web interface.
- Raspbmc no longer warns the user if /boot/config.txt does not match the settings addon.
- Fix memory leak when playing multiple files from a playlist
- 24 hour nightly builds are resumed again
- Added V4L2 Raspberry Pi camera support in the kernel
- iptables logging in the kernel for users who would like debugging
- I’ve reverted to the classic Confluence skin as our Raspbmc skin developer is no longer maintaining it. You can still select it under Skin settings, but it’s no longer the default skin
Das Update sollte sich mit einem Neustart des Raspberry Pi eigenständig installieren, sofern die entsprechende Option aktiviert ist.
Dass nun der Arora Web Browser hinzugekommen ist, mag ja begeistern, indes friert während der Installation der ‚Confirmation‘ Screen ein, und die Box ist da hinüber. Beim Neustart versucht sie direkt in einen Web Browswr Modus zu starten, was nicht funktioniert, und dann in einer Reboot Schleife endet.
Mein Eindruck ist: der ‚Browser‘ wurde mit heisser Nadel gestrickt – Finger weg, wenn man kein Risiko eingehen will.
Hallo Peer,
ich kann mich deiner Meinung nur anschließen.
Hängt in einer Bootschleife.
Ich bin absoluter Neuling was Linux angeht, ich hatte aber noch eine andere Raspbmc Version auf einer anderen SD Karte und konnte so die config.txt so ändern das jetzt wieder alles funktioniert.
Den Browser werde ich nicht wieder anfassen, blöd nur das er jetzt als Icon unter Programme aufgeführt ist und ich Ihn nicht deaktivieren konnte.
Danke für eure Warnungen. Konnte den Browser noch nicht testen und werde nun auch erstmal die Finger von lassen.
Gruß Olli
Der Browser funktioniert bei mir wunderbar. Euren Bericht habe ich erst nach der Installation gelesen, ich hätte sicher auch die Finger davon gelassen.
Gruß Horst
Hi, ich bin leider noch Neuling, denke aber ich hab die neueste Version von XMBC auf dem Raspberry Pi installiert. Kann ich direkt am Gerät updaten?
Bei mir funktioniert Airplay nur sporadisch mit iOS7, meist jedoch nur Audioausgabe :(
kann jemand helfen?
Hallo Heiner,
wenn Airplay nur sporadisch funktioniert, hast du wohl nicht die neueste Version. Grundsätzlich sollte das Update bei einem Neustart von Raspbmc selbstständig installiert werden. Hatte es aber auch schon, dass das nicht klappte. Schau mal in diesen Thread. Vielleicht hilft es dir.
Viel Erfolg.
Gruß Olli
15.01. Der Browser ist wirklich nur Experimentel. Bei 3 Versuchen erhielt ich jedes mal eine falsche Webseite und die Ladezeiten sind elend lang. Noch im unbrauchbar Bereich. Ich hoffe die Versuche, dass Ding zum Laufen zu bewegen, sind erfolgreich. Sind bestimmt noch einige Naechte arbeit von Noeten. Trotzdem Danke
Der Browser Arora funktionier bei mir nicht über wlan. Ich möchte neue ausländische video addons instalieren aber ohne Arora geht es nicht oder doch?
Hallo Zusammen,
kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Filesystem gleich auf F2FS setzen kann?
Bin Newbie auf dem Gebiet, bisher hatte ich auf dem RaspPI1 zwar erste Versuche mit dem
RaspMBC, war aber über die Performance enttäuscht.
Jetzt mit dem RaspPI2 will ich das ganze als Mediacenter nochmals angehen.
Nachdem ich das F2FS-Packet installiert habe, hängt mein RaspPI2 in der Bootschleife … :(
Freue ich auf Antworten – Danke! :)