Ab sofort steht mein neuestes Theme ‚NEUNZEHN‘ zum kostenlosen Download bereit. ‚NEUNZEHN‘ ist ein typisches Blog-Theme, welches durch eine Vielzahl von Theme-Optionen sehr flexibel anpassbar ist. Wie alle meine Themes ist ‚NEUNZEHN‘ responsiv gestaltet, also optimiert für mobile Endgeräte und kleine Bildschirmauflösungen.
Mit den vielfältigen Theme-Optionen kannst du beispielsweise die Farbgestaltung verschiedener Theme-Elemente über Color-Picker verändern und aus einer großen Auswahl vordefinierter Schriftarten (Google Web Fonts und Web-Standard-Schriftarten) deine Lieblingsschriftart auswählen. Du kannst auch die von dir favorisierte Schriftart (s. FAQ’s) ohne großen Aufwand einbinden.
Eine weitere Besonderheiten des Themes betrifft die Darstellung der Artikel auf den Blog-Seiten. Grundsätzlich werden zwei Artikel nebeneinander dargestellt. Über eine Theme-Option kannst du einstellen, dass jeder dritte, jeder fünfte, oder jeder siebte Artikel in gesamter Breite angezeigt werden soll. Das gibt eine nette optische Auflockerung der Darstellung. Falls du kein Fan von mehrspaltigen Designs bist, kannst du die Spaltenansicht der Artikel auch gänzlich abstellen.
Das Theme kommt dir bekannt vor? Richtig, ich selber nutze es auch für meine Webseite mit ein paar Anpassungen und Besonderheiten.
Hier die Highlights des Themes auf einen Blick:
Features
- Layout ist komplett CSS-basiert (keine Grafiken)
- Cross-Browser kompatibel (Chrome, Firefox, Internet Explorer 9 bis 11, Android 4.x und iOS 8 getestet)
- responsives Layout (CSS3 Media Queries) für optimale Darstellung auf mobilen Endgeräte (Navigation nutzt den Checkbox-Hack)
- Post-Thumbnail-Funktion integriert
- vorbereitetes Gästebuch-Template
- drei vorbereitete Bereiche für individuelle WordPress-Menüs
- zwei widgetfähige Bereiche
- vielfältige Theme-Optionen
- Social Media-Profillinks (Facebook, Twitter, Google+, Xing, Pinterest, Tumblr, Picasa, flickr, Last.fm, Youtube und RSS-Feed)
- integrierte „Teilen“-Buttons (Twitter, Facebook, Google+ und Pinterest)
- Custom-Background- und Custom-Header-Funktion
- Shortcodes für mehrspaltiges Beitrags- und Seiten-Layout, Info-Boxen und Buttons
- Schriftartauswahl (Google Web Fonts und Standardfonts)
- Einbindung von eigenen Schriftarten und -formatierungen
- zahlreiche Farbgestaltungsmöglichkeiten
- „translation-ready“: englisch und deutsch sind dabei
- Stylesheet für den visuellen Editor (Layout, Farben, Schriftarten des Themes im Editor)
- vorbereitet für populäre Plugins (WP-Pagenavi, Syntaxhighlighter, Contact Form 7)
- ab WordPress Version 3.4
Eine Live-Demo gibt es hier:
Und hier findest du eine Übersicht meiner WordPress-Themes:
Falls dir meine voreingestellten Farben nicht gefallen sollten (was ich mir so gar nicht vorstellen kann), schau doch mal hier oder hier vorbei. Da findest du jede Menge Inspiration und tolle Farbzusammenstellungen, die du auch für das Theme nutzen kannst. Viel Spaß beim Farb-Experimentieren.
Bitte beachte folgende Regeln
Das Theme ist kostenlos und kann privat wie gewerblich uneingeschränkt genutzt, verändert und weitergegeben werden mit folgenden Einschränkungen:
- mein Name sowie der Link auf meine Webseite im Theme darf nicht gelöscht werden und
- das Theme darf nicht von dir oder anderen Personen veräußert werden.
Mit dem herunterladen des Themes stimmst du diesen Regeln zu. Bist du damit einverstanden, wünsche ich dir viel und lange Freude damit.
Möchtest du individuelle Anpassungen am Theme vornehmen, solltest du ein Child-Theme verwenden. So bleiben deine Änderungen auch erhalten, wenn das Theme mit einer neuen Version aktualisiert wird. Die dafür notwendigen Dateien kannst du hier herunterladen:
Du installierst das Child-Theme wie jedes andere Theme über Menü „Design“ -> „Themes“ -> „Installieren“.
Frequently Asked Questions (FAQ)
Klicke auf eine Frage um die Antwort zu sehen.
Ein Klick auf den Button „Jetzt installieren“ startet die Installation. Klick auf „Aktivieren“ und schon sieht deine Webseite heiß aus.
Ich habe dazu ein kurzes Video-Tutorial erstellt:
Nun solltest du dich an das Anpassen und Ausprobieren der Theme-Optionen machen. Diese findest du im Menü „Design“ unter dem Punkt „Anpassen“.
Dazu noch ein Hinweis: wer bereits eines meiner Themes genutzt hat und sich über Darstellung und Farbgebung des neuen Themes wundert, muss gegebenenfalls einige Theme-Optionen manuell anpassen, da die Optionen und Farbwerte aus dem früheren Theme noch in der Datenbank gespeichert sind.
Ein Theme-Update kannst du auf zwei Arten durchführen. Lad dir zunächst die aktuelle Version des Themes mittels des obigen Download-Buttons oder über diesen Link herunter.
Update per WordPress-Backend
Log dich im Backend deiner WordPress Installation ein und wähle aus dem Menü „Design“ den Punkt „Themes“. Dort aktivierst du vorübergehend ein anderes Theme (z.B. das aktuelle Standard-WordPress-Theme). Klicke nun auf Theme ‚NEUNZEHN‘ und lösche das Theme mit dem Button ‚Löschen‘ unten rechts (Theme-Optionen sowie sonstige Einstellungen, wie Menüs, Widgets, usw., bleiben erhalten):
Nun kannst du das aktualisierte Theme ‚NEUNZEHN.zip‘ wie unter Punkt 1 beschrieben installieren.
Update per FTP-Client
Du kannst das Update auch direkt in das Theme-Verzeichnis deines Webservers mit einem FTP-Client hochladen und die vorhandenen Dateien überschreiben. Entpacke das heruntergeladene Archiv (NEUNZEHN.zip), starte deinen FTP-Client und wechsele in das Verzeichnis
/wp-content/themes/
In dieses Verzeichnis lädst du nun den entpackten Ordner ‚NEUNZEHN‘ hoch. Achte darauf, dass die Dateien im vorhandenen Theme-Verzeichnis überschrieben werden.
Anstatt das vorhandene Verzeichnis
/wp-content/themes/NEUNZEHN
zu löschen, kannst du es auch umbenennen (z.B. in NEUNZEHN-alt) und sichern.
Aber Achtung: ein Update überschreibt sämtliche Dateien im Theme-Verzeichnis. Von dir gemachte Änderungen an Templates oder Stylesheets werden durch das Update verloren gehen. Ich empfehle daher den Einsatz eines Child-Themes, falls du das Theme anpassen möchtest.
In der Theme-Vorschau kannst du jede Veränderung an Theme-Optionen live mitverfolgen. Nachdem du eine Option verändert hast, wird die Ansicht aktualisiert und du siehst sofort, wie deine Webseite nach der Änderung aussehen wird.
Die Beschreibung der einzelnen Optionen sollte selbsterklärend sein. Falls nicht, probier es einfach aus. Erst nachdem du die Änderung(en) gespeichert hast wird die Webseite auch für deine Besucher aktualisiert.
Du kannst entweder ein neues Hintergrundbild von deinem Rechner hochladen, oder ein Bild aus der Mediathek auswählen. Ebenso kannst du das Hintergrundbild komplett entfernen und stattdessen einen einfarbigen Hintergrund nutzen.
Auch hier habe ich ein Video vorbereitet:
Du kannst entweder ein neues Bild von deinem Rechner hochladen, oder ein Bild aus der Mediathek auswählen. Beachte bitte, dass das Kopfzeilenbild maximal bis zu 400 Pixel dargestellt wird.
Magst du lieber Video gucken?
Erstelle eine neue Seite (Menü „Seite“ -> „Erstellen“), schreib eine nette Einleitung für deine Gäste und wähle als Template „Gästebuch-Template“ aus dem Bereich „Attribute“.
Fertig. Kommentare aktivieren nicht vergessen.
Erstelle eine neue Seite (Menü „Seite“ -> „Erstellen“), füge deinen Inhalt ein und wähle als Template „Seiten-Template ohne Sidebar“ aus dem Bereich Attribute.
Das war’s.
Die entsprechenden Optionen dazu findest du in der Theme-Anpassung (Menü „Design“ -> „Anpassen“) im Bereich „Allgemeine Optionen“.
Wenn du die Option „Jeder Beitrag“ wählst, erreichst du eine durchgehende einspaltige Anzeige aller Beiträge.
Wähle aus dem Menü „Design“ den Punkt „Anpassen“. Es öffnet sich die Theme-Vorschau. Im Reiter „Allgemeine Optionen“ findest du die Schriftoptionen. Du kannst sowohl für die Standardschrift als auch für Überschriften eine individuelle Schriftart einbinden. Und so geht’s:
Ändere zunächst die Schriftartauswahl auf die Option „individuell“.
Sofern du eine andere Webstandardschriftart (Web Safe Fonts) einbinden möchtest, lässt du das Text-Feld „HTML-Code () für individuelle Standardschriftart“ leer. In das Text-Feld „CSS-Code (font-family:…;) für individuelle Standardschriftart“ trägst du deine Font-Deklaration ein, also z.B.
font-family: "Comic Sans MS", cursive, sans-serif;
In diesem Feld hast du auch die Möglichkeit weitere Deklarationen hinzuzufügen. Nur mal angenommen, du möchtest den Zeichenabstand vergrößern, gibst du ein:
font-family: "Comic Sans MS", cursive, sans-serif; letter-spacing: 0.1em;
Aber Vorsicht: mit dieser Deklaration änderst du die Standardschrift. Wenn du also weitere Schriftformatierungen hinzufügst, gelten diese für sämtliche Schriften (auch Überschriften).
Sofern du eine Schriftart eines speziellen Dienstes (z.B. Google Web Fonts) einbinden willst, gehst du wie folgt vor:
Such dir im Verzeichnis von Google Fonts deine Lieblingsschriftart und klick auf den Button „Quick-use“. Wähle nun unter den Punkten 1 und 2 die entsprechenden Schriftartoptionen. Nun markierst und kopierst den HTML-Link unter Punkt 3 in die Zwischenablage und fügst diesen in das Feld „HTML-Code () für individuelle Standardschriftart“ ein.
Kopiere nun den CSS-Code aus Punkt 4 und füge diesen in das Feld „CSS-Code (font-family:…;) für individuelle Standardschriftart“ ein.
Hast du alles richtig gemacht, siehst du in der Vorschau die neue Schriftart. Speichern nicht vergessen.
Changelog
v1.0 – 10.10.2014
- Release
v1.01 – 11.10.2014
- kleinere Designanpassungen
v1.02 – 13.10.2014
- kleinere Designanpassungen
- WordPress-Galerie-Aussehen angepasst (Danke @Christian M. Grube)
v1.03 – 18.10.2014
- kleinere Designanpassungen
- responsives Layout angepasst
- Checkbox und Radio-Button nicht klickbar (Danke @Christian M. Grube)
v1.04 – 08.11.2014
- Bezeichnung der Sidebars geändert (Danke @Frank)
- Beitragsnavigation überarbeitet
Hallo Oliver, Theme 19 ist wirklich erstklassig gelungen! Habe es gleich runtergeladen, als es fertig war… und auch schon im Einsatz – danke dafür. Die mini „Sneak Preview“ auf 20 hat mir auch sehr gut gefallen – bin mal gespannt wie es live aussieht. Bis dahin ist mein Blog jetzt auf jeden Fall gut gekleidet :-)
Hallo Thomas,
das freut mich :) Viel Freude mit dem Theme.
Gruß Olli
Hallo,
ich bin auch schwer begeistert von Theme Neunzehn.
Setze es erst seit kurzem ein und einige Fragen taten sich schon auf, worauf jedoch dank der guten FAQ’s und Beschreibungen rasch Antworten zu finden waren. Dickes Lob schon mal dafür!
In einem Punkt benötige ich jedoch Unterstützung:
Startseite (Home) im Menü als Icon (ähnlich wie bei dir Oliver) statt Text. Wenn möglich über Code für’s Theme ohne Plugin. Ich arbeite mit dem bereitgestellten Child-Theme. Müsste auch entsprechend we das Theme „responsiv“ sein.
Habe schon einiges versucht, vielleicht sehe ich auch „den Wald vor lauter Bäumen nicht“ ;-)
Vorab vielen Dank für Infos.
Hallo,
vielen Dank für dein Lob. Freut mich, wenn dir das Theme gefällt :)
Zum Icon für die Startseite:
das ist hard coded in der
header.php
über eine zusätzlicheli
-Klasse in das Navi eingebundenMusst du nur noch im Stylesheet über
li.home
entsprechend aufhübschen.Gruß Olli
Wow, das ging fix.
Besten Dank dafür!
Hab ich so auch als Php-+/Style.css Frischling hinbekommen ;-)
Echt guter Service….werde mich wohl demnächst übers „Kontaktformular“ melden ;-)
Alles Gute!
Wie ich gerade bemerke gehen leider bei den Theme nicht die arvchives-ULs
Die URL http://got-tty.org/archives endet in einer leeren Seite und wird als Error 404 via iThemes Security angezeigt
Hallo Christian,
da musst du mir helfen. Was sollte da angezeigt werden? Das ist imo normal, wenn du direkt auf das Template verlinkst.
Gruß Olli
Eigentlich ein Overview :)
Ich kann ja mal eine basierend auf:
http://codex.wordpress.org/Creating_an_Archive_Index
bauen, wenn Du magst.
Kannst du gerne tun :)